Von London bis New York gilt Berlin plötzlich als “the place to be“. Das weckt Begehrlichkeiten. Jeder will hier wohnen und viele wollen sich hier eine Wohnung kaufen, die – verglichen mit „zu Hause“ – spottbillig ist. Ehemaliger staatlicher Wohnungs-bestand wird privatisiert und Mietwohnungen werden zu Eigentum. Welten prallen aufeinander und Paralleluniversen tun sich auf.
Andreas Wilcke hat diesen Vorgang vier Jahre lang durchleuchtet. Mit seiner Kamera ist er überall in der Stadt unterwegs; befragt die verschiedenen Akteure, begleitet Makler, Investoren und Kaufinteressenten bei der Schnäppchenjagd und Mieter beim Gang durch die Institutionen. Der Zuschauer ist quasi live dabei, wenn im Zeitraffertempo eine ganze Stadt umgekrempelt wird.
(Text: wilckefilms)
Credits:
Deutschland, 2015
Regie, Buch & Kamera: Andreas Wilcke
Schnitt: Steffen Bartneck, Jan Liedtke, Martin Czinczoll
Ton: Gerald Mandl
Musik: Rudolf Moser (Einstürzende Neubauten)
Produktion: Andreas Wilcke
82 Minuten, Deutsch
Verleih: http://www.weltfilm.com
Webseite zum Film:http://www.diestadtalsbeute.com/
Moderation:
Klaus Berger
© Bild: Verleih
nach der Vorführung: Faktencheck
Bis vor kurzem war Brasilien einer der Shooting-Stars der BRIC-Staaten. Aber nach einem Jahrzehnt des Wirtschaftswachstums begann der soziale Zement zu bröckeln. Viele Menschen sehen keine bessere Zukunft im Kredit-basierten Boom der vergangenen Jahre. Ein Jahr vor der WM und drei Jahre vor den Olympischen Spielen kam der große Knall. Die größte Massenbewegung seit Jahrzehnten entstand, als im Juni 2013 die Fahrpreise für die öffentlichen Verkehrsmittel erhöht werden sollten. Inspiriert von diesem Aufstand verbreiteten sich soziale Kämpfe wie ein Buschfeuer: Arbeiter organisieren wilde Streiks, junge Frauen mobilisieren gegen den Besuch des Papstes, Menschen kämpfen gegen Urbanisierungsprojekte . Und in vielen Favelasist der Widerstand gegen Militarisierung und Vertreibung auf dem Vormarsch . “Wir sind keine Samba-Tänzer”, sagen die streikenden Müllarbeiter (“Garis”) in einem Interview. “Wir sind Rebellen”. Sie und andere Rebellen erzählen ihre Geschichte in dieser Dokumentation.